ReWrite

ReWrite, der Science-Fiction Analyse- & Schreib-Podcast

Im ReWrite-Podcast besprechen wir – Soenke, Jürgen und Team – alle zwei Wochen Werke der Science-Fiction: Romane, Kurzgeschichten/Novellen, Filme sowie Serien. Wir diskutieren filmische Adaptionen von literarischen Vorlagen, empfehlen ausgewählte Autorinnen und Autoren und befassen uns mit verschiedenen Themen des Genres, unter anderem Künstliche Intelligenz oder das Fermi-Paradoxon.

Da wir beide auch Erfahrung mit Autorentätigkeit haben, geht es gelegentlich auch um das Handwerk des kreativen Schreibens.

Episoden Übersicht

Team

Adam

Adam wurde 1975 in Budapest geboren und lebe seit 1990 in Deutschland. Er ist Politikwissenschaftler, und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. Bei SF interessiert interessiert ihn demenstprechend vielleicht am meisten die Beschreibung der politischen Systeme und der politischen Machenschaften. Das macht auch für ihn die Faszination bei Büchern wie Dune und Foundation aus.

Aiki

Aiki studierte Medienkommunikation in Stirling, London und Bremen. Danach forschte Aiki zu Jugendkultur und Gaming. Heute lebt Aiki in Hamburg und schreibt Science Fiction, Near Future und New Weird.

https://aikimira.webnode.com/

Auf Instagram veranstalltet sie mit Galax Kurzlesungen zur Space Opera Sammlung EDEN IM All.

https://www.instagram.com/aiki_mira/

Alex

Co-host of the Science-Fiction Podcast Sprawl Radio.

Twitter unter @SprawlAlex

Anita

Hi, I am Anita.

I help you to understand the fundamentals of Bitcoin and how you can use it to your advantage. I am editing a weekly newsletter about the most interesting stories in Bitcoin with my comments. Here you find the latest editions. Join 500 other pioneers of change and subscribe for free now. On my podcast The Anita Posch Show I have been interviewing more than one-hundred Bitcoin specialists, developers, company founders, thinkers, researchers – in short: the people who are building Bitcoin – to document what Bitcoin is and to give you the opportunity to learn from the best.

(L)earn Bitcoin book(L)earn Bitcoin book

At the moment I am writing my new book called “(L)earn Bitcoin” – The practical guide for beginners. 3 steps to financial self-sovereignty and the future of cryptocurrencies. I plan to publish it in spring ’21.

Here are some of my resources to start (l)earning Bitcoin

https://anitaposch.com/

Arne

Arne macht zusammen mit seinem Bruder den JWD-Podcast. Arne ist Berliner und ‘arbeitet’ (*husthust*) als Student und teilzeitet im Kino.

Arvid

Arvid, geboren 1962 in Uruguay, ewig Fragender, profund halbgebildet in etlichen Bereichen, an Allem interessiert. Vater von drei Töchtern und Gatte der nettesten Gattin von Allen. Er ringe derzeit sowohl mit den Symptomen als auch den Nebenwirkungen der Behandlung einer sehr seltenen Erkrankung: Zerebrale Vaskulitis. Davon will er sich aber nicht vom Podcasten abhalten lassen. Seit 2018 ist er Teil des Protonen-Podcasts.

Christiane

Jahrgang 1985, gelernte Buchhändlerin, nun glücklich in der psychologischen Forschung. Zusammen mit meinem Mitpodcaster Julius produziere ich den Podcast Brainflicks, in dem wir ausgewählte Filme analysieren und diese als Ausgangspunkt zur Wissenschaftskommunikation über psychologische Forschungsthemen nutzen. Hinzugekommen sind mittlerweile drei weitere Podcasts: Audio:viel (mit Joscha & Danny; ein Podcast über Podcasts und das Leben als Vielhörer); Rantvoll (mit Julius; in dem wir uns mit wechselnden Gästen über alle möglichen Themen aufregen); Vielzimmerwohnung (mit Hannah; ein Podcast über das Leben mit und die Wissenschaft über die Dissoziative Identitätsstruktur).

Twitter unter @christianeattig

Benjamin

Benjamin Spang ist ein verlagsunabhängiger Fantasy-Autor aus dem Saarland. Durch die Entwicklung von Compterspielen ist er zum Schreiben gekommen und hat bisher zahlreiche Kurzgeschichten sowie zwei Fantasy-Romane veröffentlicht.

Dominique

https://gggpodcast.podigee.io/

Fabian

Fabian ist Jahrgang 1991 und studierter Historiker. In seiner Freizeit beschäftigt er sich gerne mit Science-Fiction-Büchern und -Filmen. Außerdem engagiert er sich seit langer Zeit für Aufklärung und Humanismus, daher interessieren ihn auch besonders Beschreibungen von politischen und weltanschaulichen Systemen in der Science-Fiction. Seit 2014 betreibt er einen Blog für Japanschach und andere internationale Schachvarianten: https://www.shogihamburg.de/

Twittert unter @yellowatheist

Frank

Frank macht zusammen mit seinem Bruder den JWD-Podcast. Frank ist Marburger und arbeitet in einer NGO, die ihn durch die Welt tingeln lässt.

Galax

Galax Acheronian ist ein Autor und Zeichner, der bereits als Kind kleine Geschichten, später Comics und als Teenager Fanfiction schrieb.

Sein Schwerpunkt ist die klassische Sciencefiction sowie Space Operas, aber auch Fantasy – beides jedoch niemals kombiniert.
Da er politisch sehr interessiert ist, sind seine Sciencefiction – Geschichten meist Dystopien. Happy Ends finden sich hingegen in den Fantasygeschichten wieder.

Seit 2009 erscheint regelmäßig im Storycenter vom „pmachinery“ ein Beitrag in Form von Kurzgeschichten und seit Neuestem auch als Coverart von ihm.
Nebenbei beteiligt er sich auch hin und wieder an diverse Ausschreibungen, sofern ein passendes Thema dabei ist.

Primär aber konzentriert er sich auf seine eigenen Romanprojekte verschiedener Genres, die teilweise bereits abgeschlossen, noch in Arbeit oder in der Überarbeitung sind.

Mehr auf www.acheronian.de

Jasper

https://raedisch.net/

Jens

Sozialarbeiter, ein Kind, anhaltend schreibfauler Möchtegernschriftsteller und Gründer und Sprecher der ersten 33 Episoden von Podyssey.

Twittert unter @chaoscluster

Jürgen

Jürgen ist Jahrgang ’77; er hat einen Medienberuf erlernt und studierte unter anderem Sprach- und Literaturwissenschaft. Er ist Film- und Literaturfan, sein favorisiertes Genre ist die Science Fiction. Das Rezensieren von Werken dieses Genres ist ihm auch nicht neu. Unter bit.ly/what-if-ai behandelt er das Motiv der Künstlichen Intelligenz in Literatur und Film. Bereits zu seiner Studienzeiten produziere er eine Webradioshow für elektronische Musik, des Weiteren ist er Hobbyfotograf und -autor.

Twittert unter @GabJurgen

Kai

Kai wurde 1983 geboren und fing bereits früh mit dem Kreativen Schreiben an. Heute arbeitet er als Pfleger in einer Psychiatrie und verfolgt nebenbei das Ziel, über seine Arbeit als Ghostwriter für fiktive Geschichten und medizinische Texte hinaus als Schriftsteller Fuß zu fassen. Außerdem betätigt er sich als Off-Sprecher für diverse Projekte und betreibt mit den „Stegreifgeschichten“ einen unterhaltsamen kleinen Podcast. Seine Liebe zur Science-Fiction entdeckte er Ende der 1980er mit Star Trek, literarisch orientiert er sich an eher urbanen Geschichten von z.B. Andreas Eschbach.

Twitter unter @Kolossia

Kai

Kai ist Systemingenieur in Berlin. Er beschreibt sich auf seiner about.me/whotithi Seite wie folgt:

Mein gut geölter, fleischfarbener Cadillac mit breitem Chassis, der nicht sehr gut mit dem Mittelalter zurechtkommt, aber in fast jeder anderen Lebenslage gut abschneidet, brennt „On The Road“ in Richtung eines erfüllteren Schreiblebens … kurz nachdem er das Finanzielle gewendet hat Unabhängigkeitsecke voraus! Oder vielleicht eine Karriere, in der man den Leuten sagt, was sie für Geld mit sich selbst machen sollen! (Nein!)

Davon abgesehen hauptsächlich ein bekennender Junkie aus Büchern (in Papierform), Comics (aller Art), Filmen mit Sandra Bullock, politischen Magazinen, The View, 1 oder 2 virtuellen Foren (WELL, SF-Netzwerk) und einem weiten afrikanischen Himmel!

Wenn gute Gespräche selten in die Stadt kommen, folge ich. / KB

Twittert unter @whotithi

Kathrin

Kathrin Tordasi ist Autorin und Literaturwissenschaftlerin. Sie veröffentlicht Kinderbücher wie Nachtschattenwald: Auf den Spuren des Mondwandlers (2021) unter Klarnamen und All Age Fantasy unter dem Pseudonym Kathrin Solberg. Seit 2010 lebt sie in Berlin und unterrichtet englische Literatur und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihr derzeitiges Forschungsprojekt beschäftigt sich mit queer science fiction und untersucht unter anderem die Verschränkung von posthumanistischer Philosophie und queerness in Anne Leckies Ancillary Justice, Jeanette Winterson The Stone Gods und Netflix’s Sense8.

Mehr Infos zu Kathrins Büchern und Projekten gibt es auf Instagram bei @kathrin.tordasi oder auf kathrintordasi.de

Laurids

Space Baby ist ein Podcast über Science Fiction Filme und die Ideen dahinter. Genre-Liebhaber Laurids redet mit seinen Gästen über Utopien, Dystopien und alles dazwischen.

Insta/Twitter @spacebabypod

https://spacebaby.podbean.com/

Mirko

Einer der @ArkhamInsiders. Moderator von http://sigma2foxtrot.com.

Twitter unter @Mr_Lovecraft

Nils

Mein Name ist Nils Müller und ich lebe nach Stationen in Essen, Bamberg und Oldenburg seit 2014 in Dortmund. Ich bin promovierter Soziologe, Nerd (Podcaster, Webdesigner, Science-Fiction-Leser, Computer- und Brettspieler), Schreibberater und leidenschaftlich neugierig. Im Netz bin ich als Weltenkreuzer unterwegs, da ich mich in vielen Welten gleichzeitig bewege:

Als Soziologe interessiere ich mich dafür, wie Gesellschaften im Allgemeinen und unsere (post?)moderne Gesellschaft im Speziellen funktionieren. Besonders spannend finde ich dabei den Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Erkenntnis und das Verhältnis zwischen Individuen und sozialen Strukturen. Wissenschaftlich tätig war ich bislang in erster Linie im Bereich der Raumforschung und der europäischen Integration.

Der Nerd in mir versenkt sich leidenschaftlich gerne in Science-Fiction- und Fantasy-Romanen, zu denen er auch podcastet. Er liest Graphic Novels, schaut Serien und spielt am PC oder seit Neuestem auch auf der PS4. Er entwickelt aber auch Webseiten, schreibt Python-Skripte, lernt R und interessiert sich überhaupt für fast alles – aktuell ganz besonders für persönliches Informationsmanagement.

Schließlich bin ich auch Schreibberater. In der Lehreinheit Wirtschaft der FH Bielefeld unterstütze ich Studierende dabei, Haus- und Abschlussarbeiten zu verfassen – sowohl in individueller Beratung, als auch in Workshops und Impulsvorträgen. Ich entwickle auch Konzepte, wie sich Informations- und Schreibkompetenz im Rahmen regulärer, inhaltlicher Lehrveranstaltungen sowie unter Nutzung von E-Learning-Elementen vermitteln lässt. Dazu unterrichte ich das Modul Organisation und Management.

Twitter unter @Weltenkreuzer

Paul

Filmdirector/journalist/mediascientist/projectmanager

PAUL POET ist Regisseur und Autor im Bereich Kino, TV, Theater. Am 03.10.1971 als Sohn eines steirischen Erdöl-Ingenieurs in Abqaiq nahe Dubai geboren, lernt er schon in der Kindheit (in Saudi-Arabien, Iran, London, Paris, Lagos/Nigeria) das menschliche Potential für Krieg und Missbrauch kennen. Seit der Pubertät in Wien, engagiert er sich in der Wiener Punk/DIY-Szene und prägt heute international bekannte Clubs wie Flex, Chelsea und WUK. Nach einem abgeschlossenen Studium (Publizistik, Philosophie), ist er seit 1996 als Regisseur tätig. Mit Kurzfilmen, Musikvideos, TV-Sendungen schafft er sich einen ersten internationalen Ruf, eng verknüpft mit Stars des Alternative Rock, die seine Filme als Darsteller und Musiker bestücken. Mit dem Kino-Dokumentarfilm AUSLÄNDER RAUS! SCHLINGENSIEFS CONTAINER, basierend auf der Arbeit mit Schlingensief bei den Wiener Festwochen 2000, gewinnt er Hauptpreise in Houston und Toronto, schafft es in den A-Wettbewerb von Mar del Plata. 2011 folgt das Doku-Epos EMPIRE ME über Piratenstaaten und neue Kommunen, das Hauptpreise in Aubagne und Houston gewinnt und zum großen Erfolg in Jihlava, Hof, Havanna wird. Shortlist bei den EUROPEAN FILM AWARDS 2012, Selektion in die DOC ALLIANCE 2012, Einladung zum 20jährigen Geburtstag der TAZ im HKW Berlin. 2013 erlebt AUSLÄNDER RAUS ein aufsehenerregendes Revival und läuft als Kanon des politischen Kinos neben Godard, Bunuel und Rouch in ISTANBUL und TEL AVIV, und in namhaften Museen (Kunsthalle Baden Baden, ICA London, KW Berlin, ein halbes Jahr im MoMA NY). Als Kulturjournalist arbeitet er u.a. für ORF, DER STANDARD, Intro, RAY, SKUG, VIVA,… Buch-Veröffentlichungen bei Suhrkamp, Ventil, Springer, Index. Film-Publikationen bei Koch Media, Filmarchiv, Bildstörung. Initiator und Kurator der Film-Retrospektiven „SHOOTING WOMEN – WEIBLICHE PIONIERE DES ÖSTERREICHISCHEN FILMS“ (Diagonale + Filmarchiv 2011 – 2013), sowie „AUSTRIAN PULP – GENRE-KINO IN ROT-WEISS-ROT“ (Diagonale + Filmarchiv, 2013 – 2015).

http://www.imdb.com/name/nm1301724

https://www.linkedin.com/in/paul-poet-753109bb

Philipp

Philipp macht das klassische Podcast-Formate aus der fiktiven Welt von Afaldra. Kein Hörspiel, kein Hörbuch und auch kein Rollenspiel-Podcast, sondern ein ganz klassischer Podcast aus einer mittelalterlichen Fantasy-Welt.

Twitter unter @afaldra

Simon

Stephan

Historian // Doctoral researcher @sfb_comparing and Podcaster: Praktisch theoretisch @prakt_theo // Sprawl Radio @sprawlradio // Worst of.

Twitter unter @StephanFsld

Stephan

https://gggpodcast.podigee.io/

Stefan

https://hyperraum.podigee.io/

Stefan

Stefan Pfister, Jahrgang 69, bodenständiger Unterfranke, studierter Geisteswissenschaftler im Lehrberuf, Hobbyschriftsteller, Hobbymusiker hat viele Interessen, die nicht immer alle unter einen Hut zu bringen sind. Das Leben ist zu kurz, um alle Instrumente zu spielen, um alle guten Geschichten zu lesen oder um Romane zu schreiben. Daher bleibt es für gewöhnlich bei Kurzgeschichten. Als Hobbywortmetz schreibt er vorwiegend fantastische Grotesken, die nahe an der Realität angesiedelt sind. Seine Geschichten wechseln zwischen handfestem Horror
und metaphysischer Verunsicherung angesichts einer gestaltlos gewordenen Realität. Seit 2020 gibt es auch einen Podcast und einen YouTube-Kanal für verschiedene andere Interessen. Abgesehen davon bewundert er Science Fiction schon von Kindesbeinen an.

Soenke

Soenke Scharnhorst wurde 1979 in Stuttgart geboren und studierte Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Mannheim. Seit 2000 arbeitete er in verschieden Positionen für Europas größtes Softwareunternehmen, inzwischen als IT Lead Architekt im Bereich Intelligent Data & Analytics. Sehr geprägt haben ihn seine sechs Jahre in Singapur und die zahlreichen internationalen Kooperationen. Seit 2014 wohnt er mit seiner Familie in der Zwei-Burgen-Stadt Weinheim. Er liebt das Reisen und Fotografieren.

In seinen Kurzgeschichten behandelt er die Verschmelzung von Kultur und Technologie, den Wandel von Bewusstsein und Realität in Zeiten von künstlicher Intelligenz. In verschiedenen Magazinen und Analogien wurden seine Werke veröffentlicht. Bisher erschienen drei seiner Kurzgeschichten als c’t-Story.

Als begeisterte Hörer von Audiobüchern und Podcasts, produziert er seit 2019 den ReWrite-Podcast und Podyssey.

Twitter unter @rewritecast

Sven

Macht den Och menno Podcast, in seiner Twitterbio beschreib er sich wie folgt:

IT-Security guy with random LEGO and CYBER CYBER ideas #nerd #geek with a wild mix of german and english stuff. Eve online player in RvB. er/he.

Twitter unter @SvenUckermann

Theresa

Theresa Hannig wurde 1984 in München geboren.

Nach dem Studium der Politikwissenschaft (mit Philosophie und VWL im Nebenfach) an der LMU München arbeitete sie als Softwareentwicklerin, SAP Beraterin, Projektmanagerin von Solaranlagen und Lichtdesignerin.

Die Erfahrungen, die sie im Studium und im Berufsleben sammelte, inspirierten sie zu ihrem Roman Die Optimierer, mit dessen Manuskript sie 2016 den 1. Stefan-Lübbe-Preis gewann, woraufhin der Roman im September 2017 bei Bastei Lübbe veröffentlicht wurde.

Im März 2018 gewann sie mit Die Optimierer den Phantastik-Literaturpreis Seraph 2018 für das beste Debüt.

Am 1. Juni 2019 wurde im Societaetstheater Dresden unter der Leitung von Nicola Bremer die Theaterinszenierung von Die Optimierer uraufgeführt.

Am 28. Juni 2019 erschien Hannigs zweiter Roman Die Unvollkommenen (Shortlist Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2020, Longlist Krefelder Preis für Fantastische Literatur 2020), der inhaltlich Die Optimierer fortsetzt, thematisch aber neue Schwerpunkte setzt.

Am 26. August 2019 erschien Ideální svět die tschechische Übersetzung von Die Optimierer im Verlag Knihy Dobrovsky Omega.

Am 25. Februar 2021 erschien Hannigs dritter Roman König und Meister (Longlist Phantastikpreis der Stadt Wetzlar 2021).

Hannig liest und diskutiert ihre Romane an Schulen im Rahmen des Deutsch-, Ethikunterrichts der 9.-13. Jahrgangstufen. Zu diesem Zweck gibt es Unterrichtsmaterialien, die Lehrkräfte kostenlos anfordern können.

Außerdem spricht Theresa Hannig als Speakerin über Themen wie Gesellschaft & KI, Demokratie & Überwachung, Zukunft der Arbeit und Frauen in der digitalen Welt.

Mit ihrem Projekt #wikifueralle engagiert sie sich seit 2019 für mehr Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Menschen in der deutschsprachigen Wikipedia.

Mit dem Video Projekt Corona #Wellenbrecher (September 2020) rief Hannig zusammen mit Ulrich Tausend, Dr. Nils Simon und über 70 Unterstützer*innen aus Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft dazu auf, mit der Einhaltung von #AHAA (= Abstand, Hygiene, Alltagsmaske und Corona Warn App) gegen die weitere Ausbreitung der Corona Pandemie aktiv zu werden.

Mit ihrem Projekt #fantastischefrauen will Hannig erforschen und dokumentieren, wie viele Frauen jährlich in Deutschland deutschsprachige Science-Fiction veröffentlichen.

Seit Oktober 2021 ist Theresa Hannig Stadträtin und Referentin für Gleichstellung und Antidiskriminierung in Fürstenfeldbruck.

Ulf

Ulf Fildebrandt, 1972 in Stadthagen geboren, begann als 12-jähriger Junge ungefähr zeitgleich mit dem Programmieren von Computern und dem Lesen von Science Fiction. Das Schreiben von Science Fiction folgte dann einige Jahre später, sogar mit dem Gewinn eines kleinen Schulwettbewerbs.

Da Software einen sicheren Broterwerb versprach, studierte er Informatik an der Universität Hildesheim und widmete sich in den darauffolgenden beiden Jahrzehnten dem Schreiben von Software beim größten deutschen Softwarehersteller. Er zog deshalb in den Süden von Deutschland, nach Schwetzingen in die Kurpfalz. Erst in den letzten Jahren fand er über den Umweg des Schreibens von Fachbüchern und -artikeln zum Schreiben von phantastischen Geschichten zurück

Twitter unter @fildebrandt

Vera

Vera studierte Journalismus, Drehbuchschreiben, Europäische Literatur und Transdisziplinarität der Künste in Hannover, Hawaii, Perpignan, Santiago de Compostela, Bergamo und Zürich.

Während ihres Studiums veröffentlichte sie Kurzgeschichten, Gedichte und grafische Texte in Literaturzeitschriften und Anthologien.

2011 erhielt sie ein Stipendium der Deutschen National Merit Foundation für die Sommerakademie „Writing Science in Fiction“ in St. Johann, Italien.

Ihr Debütroman „Runa“ (Taschenbuchausgabe: „Runas Schweigen“) wurde im August 2015 von Limes veröffentlicht. Er wurde auch ins Niederländische und Polnische übersetzt. Es wurde für den „Friedrich-Glauser-Preis 2016“ nominiert, gewann den „Leserpreis 2015“ und den „Skoutz-Preis 2016“.

Ihr zweiter Roman „Das Buch der Vergessenen Artisten“ erschien im September 2018 und ist seit Juli 2019 in niederländischer Sprache erhältlich.

Vera spricht fünf Sprachen. Seit 2012 lebt und arbeitet sie in Zürich.

Vera Buck/ Autorin (verabuckwriting.com)

Yvonne

Ich bin Yvonne (geboren 1978). Ich lese wirklich viel und höre quasi ständig Hörbuch (oder einen Podcast). 

Ein bisschen habe ich den Blog für mich selber begonnen. Dann hatte ich aber auch Spaß daran, meine Rezensionen zu teilen und mich mit anderen auszutauschen. 

Meine Lieblingsplattform ist dafür Twitter. Bei Facebook bin ich auch aktiv, wer mir dort folgt, verpasst die Rezensionen nicht, aber viel diskutiert wird dort eigentlich nicht. Meinen Instagram-Auftritt plane ich in nächster Zeit endlich mal etwas auszubauen. 

Es gibt auch noch andere Pläne, die sicherlich bald in die Tat umgesetzt werden. Wer sich für meine eigene Prosa interessiert, schaue hier vorbei: Yvonnetunnat.com.

Rezensionen unter: https://www.rezensionsnerdista.de/